top of page

Prozesswärme

Der Klimaschutz macht die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in allen Bereichen notwendig. Im Jahr 2007 betrug der Anteil der deutschen Industrie am gesamten Endenergieverbrauch 28 %. Dabei kommt der thermischen Energie große Bedeutung zu, da rund 3/4 der verbrauchten Endenergie in der Industrie zur Wärmebereitstellung genutzt wurden.
21% des industriellen Wärmebedarfs (ca. 4,5% des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs) liegen im, für thermische Solaranlagen sehr günstigen, Bereich unter 100 °C

  • Entlüftung von Schweissautomaten
  •  Fischaufzucht
  •  Hähnchenbrätereien
  •  Pflanzenaufzucht
  •  Klärschlammtrocknung
  •  Autolackieranlagen
  •  Krankenhaus-Großküche
  • Spül / -Gäranlagen in einer  Bäckerei
  • Chemische Industrie
​Definition „Solare Prozesswärme“, Abgrenzung von anderen Nutzungsarten


In Abgrenzung zu Raumwärme und Warmwasserbereitung bezeichnet solare Prozesswärme solar bereitgestellte Wärme, die in Betrieben zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten verwendet oder zur Erbringung einer Dienstleistung mit Prozesswärmebedarf genutzt wird. Die Prozesswärme kann generell durch verschiedene Verfahren individuell bereitgestellt werden.

​Der effizienteste Weg hierzu ist die Prozesswärmegewinnung durch spezielle Vakuum-Röhren Kollektoren für die solare Prozesswärme. Hierbei nutzen wir die natürliche, unerschöpfliche Energiequelle: Unsere Sonne !

Für viele Betriebe wird für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Prozesse ein enormer Bedarf an Energie zur Erwärmung von Wasser benötigt.

 

Wo und für was wird Prozesswärme benötigt

 

​​

  • Möbelindustrie                                                                              
  • Dampf für Lebensmittelerzeugung
  • Molkereien
  • Brauereien
  • Ferkelaufzucht
  • Färber
  • Waschen, trocknen und bearbeiten von Textilien
  • Autowaschstrasse
  • Druckerei​​​​​​​​​
bottom of page